Social Networking Meets Venture Financing

Crowdfunding-Plattformen für Startups, Investoren und Spender

Unser Staat finanziert sich mit unseren Steuern. Die Einnahmen der Schweizerischen Eidgenossenschaft belaufen sich jährlich auf rund CHF 60 Mia. Davon stammen rund 95 % aus fiskalischen Einnahmen von uns Steuerzahlern. Man könnte also auch sagen, dass viele einzelne Personen und Organisationen mit einem (verhältnismässig) kleinen Beitrag eine riesige Summe zusammenbringen. Genau nach demselben Prinzip funktioniert crowdfunding – viele kleinere Beträge von verschiedenen Anbietern (crowd) machen die Finanzierung aus (funding).

Dreh- und Angelpunkt sind Plattformen für crowdfunding

Plattformen unterstützen die Unternehmer nicht nur mit einer breiten Masse an möglichen Investoren und einem effizient gestalteten Investitionsprozess sondern auch mit rechtlichen Dokumenten welche wir gratis zur Verfügung stellen. Jeder Unternehmer bekommt eine Vorlage für den Aktionärsbindungsvertrag sowie Zeichnungsschein welche normalerweise von einem Anwalt erstellt werden und in den meisten Fällen auch bezahlt werden müssen. Sich durch Crowdfunding finanzieren zu lassen ist für Unternehmen insofern interessant, dass sie durch jeden neuen Aktionär nicht nur ein möglicher Kunde sondern auch ein Multiplikator für sein Produkt/Dienstleistung erhält. Denn es gibt kein besserer Botschafter als ein zufriedener Investor, dieser wird in jedem Fall sein ganzes Netzwerk über „seine“ Firma informieren und somit aktiv Werbung betreiben.

Investieren statt spenden

In Europa fasst die amerikanische Idee des Crowdfunding langsam Fuss. Es gibt noch eine gewisse Hemmschwelle, über das Internet in junge Unternehmen zu investieren. Dass sich das in absehbarer Zeit ändert, darauf setzen nun auch neue Plattformen in der Schweiz: www.C-Crowd.com und www.investiere.ch. Denn die Schweiz bietet attraktive Rahmenbedingungen, hier erlaubt es das regulatorische Umfeld, dass man Ideen, an die man glaubt, nicht nur mit Spenden unterstützt, sondern via Internet in die betreffenden Unternehmen investiert und im Gegenzug Aktionär wird. „Wir sind wahrscheinlich die weltweit einzige Plattform, über die man sowohl Spenden als auch Direktinvestitionen tätigen kann“, sagt Philipp Steinberger, Finanzberater und Mitbegründer von C-Crowd. Steinberger berät schon länger junge Firmen, hilft bei Businessplänen und macht sie fit für die Kapitalsuche. „Die eigentliche Investorensuche ist der aufwendige Teil dabei“, sagt er, „und teils ineffizient.“ Auf der Suche nach Möglichkeiten, diesen Prozess effizienter zu gestalten, lag es nahe, auf das Internet zu setzen, und so stiess Steinberger rasch einmal auf das Thema Crowdfunding. Vor einem Jahr entschloss er sich dann gemeinsam mit zwei Geschäftspartnern, eine eigene Plattform aufzubauen. Mit eigenem Kapital gründeten sie Ende 2010 die C-Crowd AG, im Frühjahr kam ein Investor als weiterer Partner hinzu. (Quelle http://www.tagesanzeiger.ch/mobile/digital/internet/Geld-aus-dem-sozialen-Netz/s/19960417/index.html)

Wikipedia sagt: Crowdfunding bzw. Schwarmfinanzierung ist eine Art der Finanzierung, durch die sich Aktionen (Produkte, Projekte oder auch Geschäftsideen von Privatpersonen) mit Fremdkapital versorgen lassen. Als Kapitalgeber fungiert die anonyme Masse der Internetnutzer. Für diese Leistung erhält der Crowdfunder eine Gegenleistung, die verschiedene Formen annehmen kann (z.B. Rechte, Geld, Sachleistungen), aber stets einen monetarisierbaren Wert hat. Darüber hinaus kann die Gegenleistung einen ideellen oder altruistischen Wert besitzen. Die Kommunikation zwischen Geldgeber und -nehmer wird über eine Plattform im Web 2.0 realisiert. In der Regel veröffentlicht der Geldnehmer über diese Plattform eine weitgehend offene Ausschreibung, die sich an alle geschäftsfähigen Internetnutzer richtet. Es erfolgt keine namentliche Ein- oder Ausgrenzung der Adressaten (anonyme Masse).

Auch für NGO und soziale Projekte interessant

Auch gemeinnützige Projekte können unter dem Stichwort „Charity“ Unterstützung seitens der Crowd suchen, vorausgesetzt, sie haben ihren Sitz in der Schweiz oder setzen ihre Projekte hier um. Für Künstler und wohltätige Zwecke gibt es keine Mindestlimite beim Kapitalbedarf. Wer möchte, kann sich derzeit an der Renovation des Kinderheims Titlisblick in Luzern beteiligen, das Soforthilfe-Projekt für Japan der Heilsarmee unterstützten, bei der Gründung einer „Bank mit Herz“ mithelfen, der Stiftung Idrate spenden, die Trinkwasserprojekte „in benachteiligten Gegenden“ realisiert, oder er kann über die Stiftung „Zugang für alle“ die Ausbildung von Menschen mit Behinderung zum Webmaster fördern.

Geld investieren (oder spenden) kann jeder, der an eines der Projekte besonders glaubt. Die Firmen legen jeweils fest, wie viel Geld sie insgesamt benötigen und was der Mindestbetrag für eine Beteiligung ist. Viele kleine Investoren statt ein, zwei Grosse zu haben, kann durchaus ein Vorteil sein. Erst wenn genügend Investoren beisammen sind und das Finanzierungsziel erreicht wird, findet die Transaktion auch statt.

Viele Anbieter in den USA, der EU und der Schweiz

Kapitalsuchenden Projekten bietet crowdfunding also die Möglichkeit, sich eine alternative Finanzierungsquelle mit der Hebelwirkung der interessierten Öffentlichkeit zu eröffnen. Doch welche Player am Markt gibt es? Wir präsentieren eine kleine Uebersicht (zusammengestellt von Roger Basler, Feedback bitte an Roger Basler / Astraeus KMU Beratungdanke):

Start-Ups, Wachstumsfinanzierungen für Unternehmen

Plattform Startups Investoren Bewertung
www.investiere.ch Kapitalbedarf von CHF 500’000 bis 4 Mio.; investiere.ch trägt typischerweise in Kofinanzierung mit anderen Investoren zw. CHF 100’000 und 700’000. erfahrene Kleininvestoren und qualifizierte Business Angels. Sehr gute Dokumentation, übersichtliche Seite, gutes Q&Q
www.seedlounge.com Frühphasen-Finanzierung. Dreistufiges Verfahren (Event). Branchen: Technologie, Internet, Mobile, Software, Medien, Cleantech, Nachhaltigkeit Zusammenarbeit mit Medienpartnern und einer Jury. Ergänzend soll der Zugang zu einem vertrauensvollem Kreis von Investoren gewährleistet werden. Reine “Aufmerksamkeitsplattform”, Max EUR 450’000 sollen vermittelt werden.
www.cofundit.com Etabliertes Produkt- oder Servicekonzept mit bestehenden Kunden. Bridge-Kapital, Wachstumskapital. Cofundit ist eine Schweizer Unternehmung und operiert von Lausanne aus Wachstumskapital in Form von Fremdkapital von EUR 100k bis EUR 2.0 Mio über 3 Jahre.
www.c-crowd.com Aufschaltgebühr con CHF 299.- Projekte müssen die c-crowd Zulassungskriterien erfüllen. Nur AG‘s mit Sitz in der Schweiz. GmbH nur nach Absprache. Businessplan und Emissionsprospekt gemäss Art. 652a OR müssen vorliegen. Ein Fragenkatalog und Profilfragen müssen beantwortet sein, Freischaltung nur nach einem persönlichen. Das Unternehmen und die Verantwortlichen sind im Handelsregister eingetragen. Bereits ab CHF 1‘000. Standartisierte Prozesse / Anforderungen erlauben ein Vergleichen der Projekte. Ansprechende und gut dokumentierte Webseite. Grosses Plus: Muster für die erforderlichen rechtlichen Dokumente (z.B. Emissionsprospekt, Zeichnungsschein und Aktionärsbindungsvertrag bzw. Spendenbestätigungen) ohne zusätzliche Kosten für den Projektinitiator oder den Geldgeber zur Verfügung.
www.seedmatch.de Internet-Startups, die die Welt verändern möchten Bereits am EUR 250 ist man Mikroinvestor In den AGB wird von Gebühren gesprochen, diese sind aber nicht auf den ersten Blick sichtbar. Seite ist nicht sehr detailliert.
www.seedups.com Nur Englisch, für UK, USA und Irland. Für „Early Stagers“, Kapitalbedarf bis EUR 250‘000 Nur für High Networth Individuals und qualifizierte Investoren Schlichte Webseite, für mehr Informationen muss man sich registrieren.
www.growvc.com Für Startups mit einem Bedarf bis USD 1.0 Mio. kostenlos (Privatperson) bis USD 950 pro Jahr für Startups mit einem Bedarf von über USD 500‘000 / Jahr. Nur für High Networth Individuals und qualifizierte Investoren. Funder Gebühren von USD 150 bis USD 1500 / Jahr. 8256registered members$16 668 175total capital available$5 000 000 in co-investment funds

$16 343 unallocated community funds

1 986 total number of startups

98 active startups

$20 021 502 value of active funding rounds

 Projektfinanzierung, Kunst, Soziales und Musik

Plattform Startups Investoren Bewertung
www.startnext.de Projektfinanzierung, Kulturförderung. Für Filmemacher, Musiker, Designer, Fotografen, Autoren, Erfinder und weitere Künstler. bei Startnext treten Supporter nicht als Investoren auf. Beteiligt werden Supporter über die Dankeschöns, die jeder Starter selbst festlegen kann. Der Starter bekommt die finanzielle Unterstützung erst, wenn sein Budgetziel erreicht ist. Max. 5% des erfolgreichen Finanzierungsbudgets fliessen in den einzigartigen Projekt-Fonds der Community genannt Crowdfonds. Um Projekte finanziell zu unterstützen, wird das neue Paymentverfahren FidorPay eingesetzt.
www.kickstarter.com Projekte, keine Geschäfte. Art, Dance, Film, Music, Photography, Publishing, and Theater— Food, Design, Fashion, Technology, Games, Comics and Journalism Amazon checkout prozess. Findet ein Projekt nicht statt, muss auch nichts bezahlt werden. Für kreative Projekte weltweit. Webseite nur auf Englisch.
www.mysherpas.com Crowdfunding und Fundraising. Für Privatpersonen und Unternehmen mit interessanten oder aussergewöhnlichen Projekten oder Ideen, aber auch Organisationen, die einen wohltätigen Zweck verfolgen Reines Projekt-Sponsoring bis EUR 4‘999. Keine Beteiligung, kein Zins etc. Projektwerbung erfolgreich, 21 Tage nach Ende der Laufzeit 70 % des Ergebnisses, 20 % 8 Wochen später, 10 % gelten als Kommission.
www.sellaband.de Die Artists laden Ihre Songs bei SellaBand hoch und erstellen ein Profil. Fans entdecken einen Künstler der Ihnen gefällt und an dessen Potential Sie glauben. Für einen vom Artist festgelegten Preis pro Anteil (zuzüglich Überweisungs- und Handhabungskosten) erwirbt man einen Teil des Projektes, was einen zu einem Believer dieses Artists macht. Nachdem das Budget-Ziel erreicht wurde, kann der Künstler sein Projekt umsetzten und die Believer erhalten die vom Künstler angebotenen Incentives und Goodies. Von nun an hängen Believer und Bands zusammen. Ein Believer ist ein Musikliebhaber der zu SellaBand kommt und einen Artist gefunden hat der Ihm / Ihr gefällt und an den er „glaubt“. Dieses Vertrauen kann der Believer zeigen indem Sie / Er, je nach Ermessen Anteile (Parts) an dem Künstler und dessen Projekt kauft. Solange der Artist seinen Ziel-Betrag für das Projekt noch nicht erreicht hat kann der Believer seine Parts aus diesem Projekt wieder herausziehen und in ein anderes Projekt investieren. Wenn der Artist ein Album aufgenommen hat erhält der Believer den Share für einen Zeitraum von 5 Jahren ab der Veröffentlichung (Share = prozentualer Anteil des netto Revenues den ein Artist angegeben hat. Netto Revenues sind die brutto Einnahmen abzüglich der anfallenden, verbundenen Kosten. Diese Kosten können u.a aus Herstellung, Vertrieb, Lagerung und eventuelle Gebühren bestehen.)
www.inkubato.com Künstler, Musiker, Kreative stellen hier ihre Projekte vor, inklusive der Prämien, die Unterstützer erhalten, wenn das Projekt realisiert wird. Wenn die benötigte Startsumme im vereinbarten Zeitrahmen zusammen kommt, wird das Projekt verwirklicht. Und nur dann fliesst Geld. Findet ein Projekt nicht die nötige Unterstützung, entstehen keinerlei Kosten. Sehr übersichtliche und ansprechende Webseite mit viel Doku- und Bildmaterial
www.pling.de Projektfinanzierung, kostenlose Registrierung Reines Sponsoring Ein Paypal Account wird benötigt.
www.visionbakery.de Essen, soziale Projekte und Kunst Reines Sponsoring Webseite aus Leipzig, klein aber fein.
www.betterplace.org karitative Projekte Über die Plattform können alle Akteure direkt miteinander kommunizieren, Gelder und Wissen transferieren, den Transport von Sachspenden organisieren und den persönlichen Einsatz vor Ort koordinieren. Menschen, die Unterstützung suchen, stellen sich, ihr Projekt und all jene, denen das Projekt zugute kommt, in Wort und Bild vor. Menschen, die unterstützen wollen, finden auf der Plattform die Projekte, die sie für sinnvoll erachten.

 Plattform

www.crowdsourcing.org Crowdfunding und Sourcing Portal

 

Die grösseren Plattformen von Crowdfunding im Portrait

crowd.com  Auf c-crowd.com bekommen Kapital suchende Projekte die Möglichkeit, sich einer breiten Masse (crowd) von möglichen Kapitalgebern vorzustellen. Somit bietet die Plattform eine echte und wirkungsvolle Alternative zu konventionellen und kostenintensiven Finanzierungswegen, weil die Projekte mittels Spenden, Investitionen oder Darlehen direkt von Privatpersonen auf der Basis standardisierter Prozesse und Verträge finanziert bzw. co-finanziert werden, unabhängig von Banken und anderen Institutionen. Mit einer umfangreichen Online-Präsenz und unterstützt durch regelmäßige offline Events spricht c-crowd.com bewusst eine breite Kundschaft an.

Kapitalgeber (Investoren und Spender) erhalten durch c-crowd.com bereits mit beschränktem Kapitaleinsatz Zugang zu professionell aufbereiteten Projekten, die bislang nur einem exklusiven Kreis von Personen offen standen. Kapitalgeber erhalten durch c-crowd.com zudem mehr als nur einen jährlichen Kontoauszug, nämlich eine emotionelle Bindung zum Projekt und unmittelbaren Kontakt mit den Projekt-Initiatoren – dies im Gegensatz zu den bekannten Vehikeln von Banken, Private Equity / Venture Capital Unternehmen oder globalen Stiftungen.

wemakeit.ch ist die Schweizer Crowdfunding-Plattform für Kunst-, Musik-, Film-, Design- und andere kreative Projekte. Unterstütze Projekte, die dir gefallen, und erhalte dafür von den Künstlern individuelle Belohnungen – Einladungen, signierte Bücher, limitierte Editionen von Bildern und  Photographien und andere Belohnungen, die sich die Künstler für dich ausgedacht haben. Mitmachen ist einfach: Stöbere in den Projekten, suche eins aus und unterstütze es. Du kannst sicher und bequem über PayPal oder mit deiner Kreditkarte bezahlen. Wichtig zu wissen: der Betrag wird dir nur belastet, falls das Finanzierungsziel erreicht wird. Ein Projekt vorschlagen kannst du hier, Projekte durchstöbern hier.

investiere.ch ermöglicht Privatpersonen Direktinvestitionen in nicht-börsennotierte Unternehmen. investiere.ch spricht dabei Investoren an, die ein breiteres Verständnis des Investitionsbegriffes haben. Neben Renditeerwägungen spielen für diesen Investor weitere Aspekte eine Rolle, etwa der direkte Kontakt mit dem jeweiligen Unternehmen bzw. Unternehmer oder die Freude zu den ersten zu gehören, die Innovationen von morgen bereits heute unterstützen.

Die Dienstleistungen richten sich in erster Linie an in Finanzangelegenheiten erfahrene Kleininvestoren, in zweiter Linie aber auch an qualifizierte Business Angels. Durch das Zusammenführen von unterschiedlichen Investorentypen entstehen Synergien: zusammen profitieren Sie von der Erfahrung und dem finanziellen Beitrag aller Beteiligten. Typischerweise sind im Falle der auf investiere.ch angebotenen Investitionsangebote daher auch professionelle Investoren, z.B. Institutionelle, an der jeweiligen Finanzierungsrunde beteiligt.

Das Angebot von investiere.ch geht über eine reine Internetplattform hinaus. Die Dienste von investiere.ch setzen schon vor der Zusammenführung von Unternehmern und Investoren ein. Das Team führt zunächst unter Einbezug von Experten eine sorgfältige Due Diligence durch und trifft so eine Auswahl der besten Unternehmen. Im weiteren Verlauf moderiert das Team die Interaktion zwischen Investor, Koinvestoren und Unternehmern. Investorentreffen ermöglichen den persönlichen Kontakt zum Unternehmer. investiere.ch wird von Verve Capital Partners GmbH, Zürich betrieben.

(Quelle: http://www.zofingenregio.ch/pages/index.cfm?prub=10003&rub=100411)

Werbung

Ein Gedanke zu “Social Networking Meets Venture Financing

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s