Geschäftsidee: Eignung, Kundschaft, Konkurrenz abklären.
Finanzbedarf: Dazu gehören Startausgaben, Reserven für mindestens sechs Monate, regelmässige Kosten für Miete und Marketing, Herstellungskosten.
Firmenname: Prüfen, ob es ihn noch nicht gibt (www.zefix.ch) und ihn je nach Produkt schützen lassen (www.ige.ch).
Businessplan: Er muss Zielsetzung, Risiko- und Produkteanalyse, Rechtsform, ein detailliertes Budget und erste konkrete Schritte für die nächsten 12 – 24 Monate enthalten.
Rechtsform: Als Einzelperson kann man eine Einzelfirma oder GmbH gründen. Der grösste Unterschied liegt bei der Haftung und im Kapitalbedarf. Für die GmbH braucht man ein Einlagekapital von 20’000 Franken, und man muss sie im Handelsregister eintragen (eine Einzelfirma kann man freiwillig eintragen).
Soziale Absicherung: Für Selbständige sind nur AHV und Krankenkasse obligatorisch. Anmeldung via SVA Zürich z.B. Eine Taggeldversicherung für Krankheit und Unfall muss man selber abschliessen. Hier hilft die Bank oder Versicherung des Vertrauens gerne weiter. Freiwillige Beiträge in die zweite Säule sind möglich.
Lieber Roger Spannender Beitrag, aber 2 Sachen würde ich noch ergänzen:
– Rechtsform: In der Schweiz kann man seit dem 1.1.2008 auch eine AG als Einzelperson gründen. Die Eintragung einer Einzelfirma ist nur bis zu einem Jahresumsatz von CHF 100’000 freiwillig. – Businessplan: Anstelle eines aufwändigen Businessplans lohnt sich – zumindest in einer ersten Phase
– das „Business Model Canvas“ anzuwenden (http://www.businessmodelgeneration.com)
Liebe Grüsse, Noëmi
LikeLike
Danke Noemi!
LikeLike