Pinterest und Instagram: Im letzten Jahr haben beide einen Boom erlebt, der ungebrochen erscheint – auch wenn sie die Zahlen von Facebook nicht erreichen. Mehr Unternehmen entdecken die beiden Plattformen für Marketingzwecke, aber nicht immer sind beide für alles geeignet.
Kurze Erklärung: bei beiden geht es um Bilder, beide können öffentliche Accounts haben und beide sind für Marken und Produkte ausgelegt. Allerdings gibt es auch Unterschiede: Instagram ist ein Foto-Netzwerk, Pinterest ein Sammelnetzwerk. Während man bei Instagram über Fotos (und kurze Videos) der Welt mitteilt, wo man ist und was man macht, meistens mit vielen Selfies und intellektuellen Statements, so zeigt man bei Pinterest eher Interesse an Stils, Produkten und Bildern. Diese sammelt man mit sogenannten Boards die man thematisch anlegt. Bei Pinterest habe ich also ein Board für Frisuren, eines für Häuser, eines für Magazincover. Ich kann andere Boards in meine Boards aufnehmen und dadurch ganze Kollektionen anlegen. Bei Instagram funktioniert das ganze allerdings chronologisch, eines nach dem anderen.
- Veröffentlichung nur via App
- Einsehbar auch übers Netz
- Profile sind publich (offen) oder private (geschlossen)
- man „folgt“ einer Person bzw einem Account
- Hohe Selbstdarstellungsquote
- Geeignet für Events, Produkt-Lancierung, Fotowettbewerbe
- Hashtags werden eingesetzt #lustig #Inspiration
- Hashtags werden teilweise auch misbraucht #follwmebackplease
- Inspirations-Pin-Board
- Nutzer erstellt selber Pins (Einträge) oder sammelt andere veröffentlichte Einträge auf seinen Pinboards (pinnen)
- Hohe Frauenquote
- Viele Mode-, Style und Luxusthemen, immer mehr Inspirationsboards, Sammelwettbewerbe
Zwei Plattformen die auch für Schweizer Unternehmen und Marken in Frage kommen könnten. Was haltet ihr vom Einsatz der beiden Plattformen?