Business Model Canvas – Businessplan leicht(er) gemacht

Jedes Startup kennt das Problem: Ein Businessplan muss her (wobei das nur dann der extensive Fall sein sollte wenn man auf Fremdkapital angewiesen ist), denn ohne Plan, keine Strategie die es zu verfolgen und Ziele die es zu erreichen gibt. Ansonsten bleibt eine noch so tolle Idee nur ein Hobby. Oder wie gut gesagt wurde: „A business model describes the rationale of how an organization creates, delivers, and captures value“. Dieser Satz stammt aus dem Buch „Business Model Generation“ von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur. Warum ich heute darüber schreibe? Ich bin ein grosser Fan von der Methodik, welche Osterwalder und Pigneur anwenden. Das Model ist eine starke Vereinfachung und Anleitung, wie ein Business aufgebaut werden sollte, um am Ende des Tages auch Geld zu verdienen und dabei alle Aspekte beachtet zu haben. Ein Video erklärt es einfacher – ich gehe danach auf die wichtigsten Punkte ein:

Der Aufbau

Ein Businessplan sollte uns auf dem Weg zur Etablierung unseres Business helfen und:
1. zeigt die Realisier- und Machbarkeit eines Vorhabens auf.
2. bewahrt vor übereilten bzw. unüberlegten Kapital- und Zeitinvestitionen.
3. Gewinnt Geschäftspartner durch eine überzeugende Präsentation.

Daher fokussiert das Canvas Modell auf die folgenden, integralen Bestandteile, welche IMMER in einer Wechselwirkung zueinander stehen:
Value Proposition

Der eigentliche Grund, warum man ein Business aufbaut sollte von Anfang an klar sein (und jede Pitch-Line diesen beinhalten). Welchen Nutzen liefern wir den Kunden? Welche Probleme helfen wir zu lösen? Welche Produkte oder Leistungen bieten wir dafür an? und vor allem: was machen wir besser als alle anderen, so dass es eigentlich nur uns braucht?

Customer Relationship / Channels

Aus dieser Positionierung entsteht eine Kundenbeziehung, unterstützt durch entsprechende Channels (darunter). Wie erreichen wir unsere Kunden und wie interagieren wir mit Ihnen? Welche Beziehungen und Werte entstehen, wie und wie oft stehen wir mit Ihnen in Beziehung? Auf welchem Weg erreichen wir unsere Kunden heute? Wie sind unsere Kanäle integriert? Über welche Kanäle möchten unsere Kunden angesprochen werden?

Kundensegmente

Die Kunden sind der Motor der Wirtschaftlichkeit – aka sie bringen die Maschine zum laufen, schliesslich denken wir, dass wir ihnen einen wirklichen Mehrwert bieten, sollten wir einst das perfekte Produkt bzw Dienstleistung für sie haben und sie uns dafür bezahlen. Ein Geschäftsmodell kann dabei mehrere Kundensegmente bedienen, sollte aber immer wissen, wer ist mein Kunde primär und sekundär, welche Bedürfnisse hat er, wie sieht er / sie aus, wo wohnt, bewegt, arbeitet der perfekte Kunde?

Revenue Streams

Im Uhrzeigersinn gehts weiter: dieser Kunde, den wir ansprechen und gut kennen, wie und was wird er bezahlen? Auf welche Art und Weise? Einmalig oder mehrmalig, im Abo oder alles online? Gibt es Haupt-Einkommen und Nebeneinkommen aus unserer Tätigkeit? Wo gibt es Potential: in den Bereichen Neukundengewinnung, Kundenbindung und wo können wir eine Absatzsteigerung erreichen?

Cost Structure

Denn daraus abgeleitet: Ein Business kostet auch immer. Hier empfiehlt es sich, erst wieder nach oben zu gehen und die Hauptaktivitäten und Ressourcen zu definieren (wir kommen dann zurück zu den Kosten)

Key Activities / Key Ressorces

Was werden wir tun? Wie tun wir es? Welche Aktivitäten kosten uns intern, welche kaufen wir ein (siehe Partners, Suppliers), was ist an direkter Wertschöpfung zu generieren und was brauchen wir um diese zu ergänzen?

Key Partners

Kein Business ohne passende Partner: denn nicht alles kann im Alleingang getan werden. Wichtig ist: wie integrieren wir diese, was kosten, verlangen sie von uns?

Gibt es eine strategische Partnerschaft zwischen Unternehmen die nicht im Wettbewerb zueinander
stehen oder Kooperationen Wettbewerbern? Wollen wir ein Joint Venture eingehen oder sogar unsere Käufer-Lieferanten Beziehungen intensivieren um zuverlässige Lieferungen sicherzustellen?

Hier kann man den Canvas online ausfüllen

 

Weitere Ressourcen

Und wer Hilfe braucht oder ein Ideensparring: noch heute KONTAKT aufnehmen

Werbung

3 Gedanken zu “Business Model Canvas – Businessplan leicht(er) gemacht

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s