Runway Technopark Startup Incubator

Startupförderung made in Winterthur: Runway Technopark Startup Incubator

Der Technopark in Winterthur, inspiriert und basierend auf dem CTI Entrepreneurship, lanciert per Herbst 2014 ein neues Angebot für Startups und Kleinunternehmer. Dabei will der Technopark gemeinsam mit der ZHAW ein Umfeld schaffen um einerseits Spin-Offs aus der Forschung der ZHAW zu fördern, aber auch Jungunternehmern und Startup Hand zum ersten Schritt zu reichen. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur primär an Studierende der ZHAW, sondern auch an Startups, die im Rahmen eines Shared-Office Spaces günstig (ab CHF 300.-) starten zu wollen. Dabei gibt es eine Selektion und die Unternehmer und Studierenden müssen darlegen, warum sie sich für das Programm eignen.

Was gehört dazu?

  • Shared Office Spaces (Grossraumbüro)
  • Sitzungszimmer
  • Küchenzeile
  • Briefkasten

Wovon kann man als Startup profitieren?

  • Professionelles persönliches Startup Coaching
  • Anlaufstelle und Fachberatung
  • Trainings&Events
  • Vor-Ort Betreuung
  • Partner Services
  • Investorenkontakte (investiere, msm, zkb, bas)

Was wird erwartet?

  • Innovationsgehalt & Wertschöpfungspotential, neue und einzigartige Positionierungsansätze auch in klassischen Geschäftsfeldern
  • Marktchancen und Realisierbarkeit: Durchsetzungs- und Akquisitionskraft
  • Gründerkonstellation & Commitment
  • Bezug zum Umfeld von Runway Technopark Winterthur

Was muss man mitbringen und was sind die Kosten?
Motivation, Präsenz, Lust auf Austausch, Identifikation
Inkubator-Fee: CHF 300 / Mt + CHF 100 / Mt pro Zusatzarbeitsplatz

Was sind die nächsten Schritte?
Bewerbungsprozess: 24.6 – 10. August, Bewerbungsfrist auf www.zhaw.ch/entrepreneurship
ab 11. August Evaluation bis 24. August und Bezug ab  Anfang Oktober 2014 möglich

Der Technopark und die ZHAW füllen mit dem Angebot endlich eine Lücke, welche es in Zürich schon länger gibt (siehe auch Beitrag: warum ein Startup Büro), wir dürfen gespannt sein, wie viel Innovationspotential sich daraus ergibt. Ich persönlich freue mich sehr über diese Innovation für Startups in und um Winterthur.

Mehr Informationen gibts auf www.zhaw.ch/entrepreneurship

Werbung

whatchado – what cha was?

… wer oder was ist whatchado überhaupt?

Das Startup aus Wien hat sich zum Ziel gesetzt, das Wikipedia der Lebensläufe zu werden. Dabei interviewt whatchado Personen und Persönlichkeiten um mehr über deren Lebenslauf, Entscheidung und Berufswahl zu erfahren. Die Video-Interviews bauen auf denselben 7 Fragen auf (siehe unten) und helfen Berufseinsteigern, Neu-Orientierern und Interessierten bei der nächsten Entscheidung für den eigenen Lebensweg.

Auf dem Artikel aus dem Tagesanzeiger kann man mehr über www.whatchado.com erfahren – ABER was noch wichtiger ist jetzt:

… Du kannst dabei sein.

Für den Schweizer Markteintritt möchten wir nun 30 Videoportraits sammeln. Dafür brauchen wir Dich! Du bist vom Lebenslauf her spannend, hast schon etwas erlebt und kannst andere mit deiner Geschichte inspirieren. Darum würden wir gegen Ende April / Mai und Juni Interviews organisieren, bei welchen Du als Privat- oder Geschäftsperson auf Video interviewt wirst. Leider können wir dafür keine Gage zahlen, aber eventuell ist es für Dich, dein Hobby oder deinen Arbeitgeber spannend genug, dass Du eine Stunde frei bekommst dafür?

… was bringt es für Dich / deinen Arbeitgeber?

Personen die sich neu orientieren oder für andere Jobs interessieren können ein online Job-Dating ausfüllen. In fünf Minuten erhält man dann Videos von Berufsleuten angezeigt, welche die gleichen Interessen und Talente haben. Man erfährt, wo sie arbeiten, was sie am Job mögen, was nicht, wie man zu so einem Job kommt. Für die Unternehmen ist das eine sehr sympathische Art, ihre Visitenkarte abzugeben. Unternehmenskommunikation wirkt rasch unglaubwürdig, weil alles geschönt und geglättet ist – und das bei 150’000 Besuchern im Monat.

… Neugierig?

Dann schau Dir unten die 7 Fragen an und füll noch gleich den Fragebogen am Ende des Mails aus – es wäre toll, wenn dieses auch (persönlich) weitergeleitet wird an Personen die Du kennst und ebenfalls spannend wären zu interviewen. Einzige Bedingung: Schwiizerdütsch, Französisch, italienisch oder rätoromanisch sprechend sollten die Personen sein.

Allen Interviewpartnern werden dieselben sieben Fragen gestellt. So garantieren wir, dass alle Interviews gleich-berechtigt und objektiv geführt sind.

Unsere Fragen drehen sich nicht nur um Beruf und Karriere, sondern auch um den privaten Background und persönliche Lebenserfahrung.

  1.     Was ist das coolste an deinem Job?
  2.     Was steht auf Deiner Visitenkarte?
  3.     Worum geht es in Deinem Job?
  4.     Wie schaut Dein Werdegang aus?
  5.     Ginge es auch ohne deinen Werdegang?
  6.     Welche Einschränkungen bringt dein Job mit sich?
  7.      Drei Ratschläge an Dein 14-jähriges Ich!

Wenn Du Zeit und Lust hast, füll bitte folgenden Anmeldebogen für uns aus: Google Docs Form und lass Dich weiterhin inspirieren von  www.whatchado.com Portraits.

Sharoo – Carsharing

Ein tolles Konzept: Sharoo.com bietet gemäss Aussage auf der eigenen Webseite „sharoo ist die unabhängige Plattform für privates (P2P) Fahrzeug Sharing und vereint Fahrzeugbesitzer mit Menschen, die ein Fahrzeug mieten möchten. Heutzutage stehen Fahrzeuge im Schnitt täglich 23 von 24 Stunden ungenutzt herum. Dies macht weder ökonomisch noch ökologisch Sinn. sharoo bietet Fahrzeugbesitzern eine online Plattform, welche eine effizientere Nutzung dieses unerschlossenen Potentials ermöglicht.“

Finde ich ein tolles Konzept und noch besser: vor rund einer Woche war ein Bericht in der Sonntagszeitung, also schnell nach sharoo googeln (cool, 1st place), dann die Ernüchterungen:

  1. Webseite nicht mobilefähig (das Problem kenn ich von unseren Seiten, dafür gibts ja die App)
    aber:
  2. App runterladen: Registration? Mit der Facebook „in-app“ Registration geht es leider nicht, Wechsel auf Webseite…
  3. Registrationsversuch: Registration failed (siehe Screenshots)
  4. Also schnell mal Social werden: aber den Twitter Account gibts offenbar nicht oder nicht verlinkt (ich suchte erst auf Twitter und via Google)
  5. Also zurück auf die Webseite: Nur: Kein Social Icon ist verlinkt

Eigentlich total schade: 651’000 Leser erreicht die Sonntagszeitung jeweils pro Ausgabe, bei 2% Conversion sind das 13’020 Personen, bei 50% Absprungrate je Schritt bei nicht funktionieren sind das 6’500 nach Schritt 1, 3’250 nach Schritt 2 usw (erfahrungsgemäss sind es eher 80%).

Nach einer Woche, nachdem ich es via support@ gemeldet habe, leider noch keine Reaktion… Ob sie wohl SummAll einsetzen und Social Media Tracking machen wenn ich diesen Blogpost raussende?

TOP 100 Startups der Schweiz 2012 (venturelab / startup.ch)

Bereits zum zweiten Mal nach 2011 haben 100 namhafte Startup-Experten die zurzeit besten 100 Schweizer Jungunternehmen ermittelt. Auf Platz 1 schaffte es HouseTrip aus Lausanne, eine Webplattform für Ferienwohnungen. Darauf folgen die beiden Zürcher Startups InSphero, ein international führender Anbieter von Mikrogewebe und GetYourGuide, die weltweit grösste Plattform für Touren und Ausflüge.

Mehr Infos gibts auf startup.ch

Jungunternehmer Preise und Start-Up Finanzierung

Eine kleine Übersicht der Jungunternehmer Preise und Start-Up Finanzierungen in der Schweiz (Liste wird laufend ergänzt).

Fehlt einer? Einfach mitteilen: office(at)astraeus.ch oder via Twitter: @astraeus_kmu

Wir haben die Liste unterteilt in:

  • Jungunternehmer- und Start-Up Preise
  • Venture Capital
  • Stiftungen
  • Business Angels
  • Prestige Preise

Jungunternehmer- und Start-Up Preise

Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis, CHF 600‘000

Mit einem Preisgeld von neu CHF 600‘000 (2011) ist er einer der bedeutendsten Jungunternehmerpreise der Schweiz. Prämiert werden Geschäftsideen, Produkte oder Dienstleistungen mit einem hohen Innovationsgrad und Wachstumspotenzial. Anmeldefrist 15. Juni bis 24. August 2011

STARTUPS.CH Award, CHF 250‘000

Rrichtet sich an Geschäftsideen aus allen Bereichen. Teilnahmebedingung ist, dass noch keine Firma gegründet wurde. Zu gewinnen gibt es jährlich insgesamt CHF 250’000 in Form von Bargeld und Unterstützungsleistungen. Die drei Teilnehmer mit den besten Businessplänen werden durch eine Jury und übers Internet (E-Voting anhand von Kurzfilmbeiträgen) gewählt.

venture kick, CHF 130‘000

venture kick unterstützt potentielle JungunternehmerInnen mit einem Startkapital von bis zu CHF 130’000 à fonds perdu. Zudem profitieren die Startups vom Know-how erfahrener Unternehmer und erhalten Zugang zu einem nationalen Netzwerk von Investoren und Startup-Experten. Die Projekte werden von einer hochkarätigen Jury nach ihrem Business Potential und ihren erreichten Leistungen bezüglich ihrer Geschäftsentwicklung evaluiert.

ZKB Pionierpreis Technopark, CHF 100‘000

Der ZKB Pionierpreis TECHNOPARK®, einer der drei wichtigsten Innovationspreise der Schweiz, prämiert ein technisches Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und soziale Relevanz auszeichnet. Der Preis ist mit dem 10’000fachen Wert der Zahl Pi Quadrat, nämlich CHF 98’696.04, dotiert.

Swiss Economic Award, CHF 75′000.

Der Swiss Economic Award wird seit 1999 jährlich verliehen und ist die bedeutendste Auszeichnung für Jungunternehmen in der Schweiz. Die Teilnahme steht allen Jungunternehmen mit Sitz in der Schweiz offen, die ihre Firma nach dem 1. Januar 2005 gegründet haben. Prämiert werden herausragende unternehmerische Leistungen, die während den ersten sechs Betriebsjahren der Start-ups erzielt wurden. Das Preisgeld beträgt CHF 75 000. Daneben kommen die Gewinner in den Genuss der grossen Medienpräsenz.

AXA Innovation AWARD,  CHF 75′000

Der AXA Innovation Award zeichnet schweizweit die innovativste Businessidee aus. Als Gewinn winken stolze CHF 75’000.- Starthilfe

Venture, CHF 60′000.

Venture 2010 ist eine Initiative der ETH Zürich, der Förderagentur für Innovation KTI und von McKinsey & Company, Switzerland. Im Rahmen eines gesamtschweizerischen Businessplan-Wettbewerbs werden Jungunternehmer aus der Schweiz bei der Gründung eines Unternehmens unterstützt. Die Autoren der besten Businesspläne werden zu einer Präsentation eingeladen. Insgesamt steht in dieser Phase ein Preisgeld von mindestens 125’000 Franken zur Verfügung; die beste Präsentation wird mit 60’000 Franken prämiert. Daneben erhalten die Finalisten Know-how, Beziehungen und Anerkennung.

KPMG Tomorrow’s Market Award, CHF 50‘000

CHF 50’000 für kreative Ideen, insbesondere bei revolutionären Technologien.

Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz, CHF 25‘000

Der Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz zeichnet innovative Unternehmen aus der Region Nordwestschweiz aus, die in den letzten fünf Jahren gegründet oder massgeblich neu ausgerichtet wurden. Anlässlich der feierlichen Preisverleihung werden die Finalisten und Preisträger einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Es werden Preise im Wert von 25’000 Franken vergeben.

MSM Genesis Jungunternehmerpreis, Beratungsdienstleistung und Office

Für nachhaltige Jungunternehmen. Keine Barauszahlung. Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, Unterstützung bei der Investorensuche (max. 20 Std.), einrichten und führen der Buchhaltung, Führungsunterstützung im nichtfachlichen Bereich (total max. 20 Std.) sowie Büroräume.

Venture Capital

CTI Invest

CTI INVEST ist die führende Plattform für die Finanzierung von Schweizer High-Tech-Startup-Unternehmen.

Verein GO! Ziel selbstständig

Der Verein GO! Ziel selbstständig unterstützt Personen, die sich selbstständig machen wollen. GO! bietet Beratung und bei Bedarf Coaching und Schulung an. Ebenso kann GO! für erfolgversprechende Geschäftsideen Mikrokredite an Privatpersonen vermitteln. Partnerbank von GO! ist die Zürcher Kantonalbank. Die Mikrokredite liegen meist zwischen CHF 5’000 und 40’000. Diese Kredite müssen marktüblich verzinst und in der Regel innert drei Jahren zurückbezahlt werden. http://www.gozielselbststaendig.ch/

Stiftungen und Fonds

De Vigier Stiftung, CHF 100‘000

Die W. A. de Vigier Stiftung fördert weit 1987 innovative und zukunftweisende Geschäftsideen mit einem Förderpreis von je CHF 100’000. Nebst diesem Startkapital erhalten die Preisträger auch immaterielle Unterstützung, etwa in Form von wertvollen Kontakten, Medientrainings sowie Präsenz in Presse, TV und Radio.

Ypsomed Innovationsfonds

Die Stiftung Ypsomed Innovationsfonds bezweckt die Förderung innovativer Jungunternehmen in der Region Espace Mittelland. Sie stellt Unternehmen durch Gewährung von Darlehen oder Wandeldarlehen oder durch die Zurverfügungsstellung von Eigenkapital Mittel zur Realisierung von Innovationsprojekten und Wachstumsstrategien zur Verfügung.

Business Angels

Business Angels Schweiz

Die Business Angels Schweiz, BAS, sind ein Verein, welcher seinen 61 Mitgliedern im Rahmen von periodischen Treffen interessante Möglichkeiten für Invesitionen und Koinvestitionen in erfolgversprechende Unternehmensprojekte vorstellt.

EVA – The Basel Life Sciences Start-Up Agency

Für Jungunternehmen im Bereich Life-Sciences (Pharma, Chemie, Biochemie, Biotechnologie und Molekularbiologie) sowie für innovative Kleinfirmen in der Medizin, Physik und Nanotechnologie ist die EVA in Basel der ideale Startup-Partner

Start Angels

Das StartAngels Network ist eine Plattform für Business Angel Investoren, deren Mission es ist, den Mitgliedern Zugang zu attraktiven Investitionen in Early Stage-Unternehmen in der Schweiz zu ermöglichen.

BrainsToVentures

Über BrainsToVentures (b-to-v) investiert ein weitreichendes Netzwerk von engagierten unternehmerischen Privatinvestoren aus verschiedensten Branchen in Wachstumsunternehmen mit vielversprechenden, skalierbaren Geschäftsmodellen.

MSM Investorenvereinigung

Die MSM Investorenvereinigung ist ein Verein (ein „Business Angels Club“) mit Sitz in Winterthur. Er bezweckt die Information und Unterstützung der Mitglieder bei der Anlage von Geldern in nicht börsenkotierte Gesellschaften, namentlich solche, die in der Schweiz neue Arbeitsplätze schaffen. Der Verein fördert das gemeinsame Investieren durch Vereinsmitglieder und Dritte in solche Unternehmen und stellt bei Bedarf geeignete rechtliche Strukturen zur Verfügung.

Prestige Preise für Jungunternehmer

Ernst&Yount (E&Y) Entrepreneur Of The Year

Allem voran ist der Titel Entrepreneur Of The Year eine einzigartige Würdigung Ihres unternehmerischen Schaffens. Sie hat ihren offensichtlichsten Ausdruck im weltweit anerkannten Award. Der Gewinn des Titels verhilft Ihnen zudem zu nationaler Medienpräsenz. Die Finalistinnen und Finalisten des jährlichen Wettbewerbs werden anlässlich der Award Night persönlich und mit einem eigenen Kurzporträt dem Publikum vorgestellt.

SVC Unternehmerpreis

Der Swiss Venture Club (SVC) ist ein unabhängiger, non-profit-orientierter Verein von Unternehmern für Unternehmer mit dem Ziel, KMU als treibende Kraft der Schweizer Wirtschaft zu unterstützen und zu fördern sowie zur Schaffung und der Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Schweiz beizutragen. Die Vision des SVC ist, das bekannteste Unternehmer-Netzwerk der Schweiz zu werden.

Red Dot Award

Die Auszeichnung des red dot design award, der „red dot“, ist ein weltweit anerkanntes Qualitätssiegel für ausgezeichnetes Design. Seinen Gewinnern bieten wir vielfältige Präsentationsmöglichkeiten; dazu gehören die glanzvollen Preisverleihungen, weltweit vertriebene red dot design yearbooks, die in der red dot edition, dem hauseigenen Verlag, erscheinen, Ausstellungen in den red dot design museums in Deutschland und Singapur, Wanderausstellungen in aller Welt, die Präsenz auf http://www.red-dot.de, und vieles mehr.

Swiss Technology Award

Richtet sich an innovative Startups im Technologiebereich. Preis: Prestige & Unterstützungsleistungen

Idee Suisse Award

Reiner Prestigepreis für innovative Unternehmen

Venture Leaders

Findet jedes Jahr statt. 20 Teilnehmer gewinnen eine Reise in die USA mit Businesskursen und Networking.

 

Fehlt einer? Einfach mitteilen: office(at)astraeus.ch oder via Twitter: @astraeus_kmu