Business Angels sind im Gegensatz zu Venture Capitalist (Firmen) oftmals Personen (oder Institutionen), welche Startups in einer frühen Phase Eigenkapital (und zwar eigenes Geld) zur Verfügung stellen.
Es handelt sich daher um Eigenkapitalgeber mit Rechten und Pflichten. Allerdings stellen Business Angels oft nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern auch wertvolles Know-How und dabei helfen sie den Startups aktiv – man spricht von Smart Capital.
Bei Business Angels handelt es sich oft um ehemalige erfolgreiche Gründer, ehemalige CEOs, CFOs, Ex-Banker oder UnternehmerInnen, welche in der Vergangenheit selbst ein Unternehmen erfolgreich aufgebaut und anschliessend verkaufen konnten. Mit den Erträgen aus Unternehmensverkäufen, Sparen, Immobilien oder Boni beteiligen sie sich nun an den diversen Start-Ups oft im Mix mit anderen Beteiligungen.
In der Schweiz gibt es die folgenden Vereinigungen von Business Angels:
- BAS Schweiz (Business Angels Switzerland). An rund 30 Dinner Meetings pro Jahr treffen wir uns in den drei Regionen Bodensee, Romandie und Zürich mit 70 bis 80 Start-ups, wovon fünf bis zehn finanziert bzw. co-finanziert werden. Seit der Gründung unseres Vereins im Jahre 1997 haben unsere Mitglieder rund 100 Start-ups mitfinanziert und tatkräftig unterstützt.
- StartAngels (startangels Schweiz). Die Mitglieder des StartAngels Networks investieren als Einzelpersonen auf eigene Rechnung zusammen mit mehreren StartAngels im Rahmen von Co-Investitionen. StartAngels Investoren suchen Early Stage Unternehmen verschiedener Branchen in der Schweiz und beteiligen sich pro Mitglied typischerweise mit einer Investition von CHF 50 bis 200k. Bei Co-Investitionen kann das Gesamtinvestment CHF 1 bis 2 Mio. betragen.
- Business Angels beim SECA (SECA – Swiss Private Equity Corporate Finance Association). Die SECA hat das Ziel, die Private Equity- und Corporate Finance-Aktivitäten gegenüber den massgebenden Zielgruppen und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Zudem werden der Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und deren Kundschaft gefördert.
- GoBeyond, auf Englisch mit Fokus FinTech (GoBeyond) Go Beyond Investing is a FinTech company transforming angel investing into a new scalable asset class for small and large, novice to experienced investors. It offers a unique deal platform, portfolio tools, syndication/pooling, due diligence, investment monitoring services, training and certified deal leaders.
- AngelinvestNetwork (AngelInvestNetwork). Wir verbinden deutsche und internationale Unternehmen und Business Angels.
Wo besteht der Unterschied zu Venture Capitalist (kurz VCs, sprich „WiiSii“)? VC sind Business Angels sehr ähnlich. Aber hier handelt es sich nicht um Einzelpersonen, sondern Firmen oder professionelle Fondsgesellschaften, die sich auf Investitionen in Start-Ups spezialisiert haben.
VC stellen Gründern Eigenkapital ebenso wie ein intensives Coaching während der nachfolgenden Wachstumsphasen zur Verfügung. Venture Capitalists suchen ihre Investitionsobjekte nach einem stark institutionalisierten Verfahren aus. Meistens sind Venture Capitalists an Start-Ups aus der Technologie oder Internetbranche interessiert, da diese grosse Skalierungsmöglichkeiten und damit auch Returns abbilden können.
Hier gibt es vor allem BrainsToVenture zu erwähnen, welche selbst zahlreiche Investoren haben, die mal Unternehmer und Startupper waren.
Was alle Startups benötigen: ein solides Geschäftsmodell. Wir helfen gerne weiter.