Wie wäre es, wenn Sie statt im Blindflug, bereits im Vorfeld wissen würden, was Ihre Kunden wollten? Oder sind Sie ein Startup und möchten nicht mit teuren Agenturen, Arbeitsvermittlungen oder Unternehmens-Beratungen zu tun haben? Das Mitmachweb ermöglicht dabei eine neue Möglichkeit für Unternehmen und Privatpersonen gleichermassent: Crowdsourcing – die kollektive Nutzung der User hat Methode.
Was ist Crowdsourcing?
Crowdsourcing heisst die Methode, in welcher Unternehmen Ideen, Wissen und die Arbeitskraft der Masse nutzen, um kleinere und grössere Projekte zu stemmen, die früher unmöglich gewesen wären. Was einst als idealistisches Experiment bei der NASA begann, hat sich als profitorientiertes Geschäft etabliert: das Mitmachweb kann heute Logos entwerfen, Texte übersetzen, Produkte entwickeln oder Websiten testen. Dabei sind es nicht nur Hausarbeiter, sondern vielmehr Mausarbeiter welche gefragt sind.
Aber auch immer mehr Unternehmen, vom Konzern bis zum KMU entdecken die Macht der Crowd: im Austausch lassen sich Innovationen fördern und man gewinnt Publicity, bindet Kunden mit ein und an die eigene Marke, man spart Kosten und weiss, das Ergebnis hat bereits erste Abnehmer. Bereits heute verlagern internationale Unternehmen wie IBM systematisch Jobs in die Crowd, um ihre Effizienz und Effektivität von Entwicklungsprozesse zu steigern. Aber auch hierzulande sind es Unternehmen wie die SBB, die Migros oder Victorinox, welche sich das Wissen im Schwarm zu Nutze machen und die Universität St. Gallen hat am Institut für Wirtschaftsinformatik eigens ein Competence Center Crowdsourcing etabliert. So hat Lego letzthin eine Plattform namens Cuusoo eröffnet, auf der Fans ihre Ideen vorstellen können. Das spannende daran: gehen sie dereinst in Serie, kassiert der Ursprungsideengeber Prozente des Nettoumsatzes.
Heute unterscheidet man unter (mindestens) 5 Arten von Crowdsourcing:
- Crowd Intelligence: Hier werden die Kunden, Benutzer oder Fans aufgefordert ihr Wissen zu teilen und weiterzugeben. Oft geht es dabei darum bestehende Produkte zu verbessern oder Fragen zu klären.
- Crowd Creation: Hierbei geht es darum Ideen von einer Masse von Menschen (crowd) zu sammeln.
- Crowd Voting: Von Crowd Voting spricht man dann, wenn eine Unternehmung Beurteilung von Benutzern für Entscheidungen einbezieht.
- Crowdfunding: unter Crowdfunding versteht man, die Möglichkeit Mikro-Kredite über Plattformen vergeben zu können zum Beispiel bei Start-Up’s oder Non Profit Organisationen.
- Crowdtesting: mit Crowdtesting können sonst aufwendige in-house oder agenturseitige Softwaretests an die Community ausgelagert warden
So funktioniert Crowdsourcing
Natürlich variieren die einzelnen Arbeitsschritte je Plattform, aber grundsätzlich kann eine Kurzanleitung in sechs Schritten gegeben werden
Schritt 1: Fragestellung und Belohnung ausarbeiten: Wer nicht weiss was er will, kann nicht zielführend fragen und bewerten. Man kann aber auch den umgekehrten Weg wählen: sagen was man nicht erwartet. Das erspart Leerläufe und schärft den eigenen Sinn. Je genauer das Ziel definiert ist, umso einfacher lässt sich dann auch die entsprechende Vergütung argumentieren.
Schritt 2: Plattform auswählen: soll es eher eine Innovation sein im Sinne einer Produktentwicklung (Atizo.com) oder eine komplexe Fragestellung (starmind.com), wird eine günstige Arbeitskraft gesucht für einen Projekt- oder Arbeitsschritt (clickworker.com) oder ist man auf der Suche nach Kapital (c-crowd.com) – die Plattformen und Möglichkeiten sind vielseitig, eine gute Vorinformation lohnt sich also.
Schritt 3: Ideen finden, auswählen und bewerten lassen: In einem Online-Projekt liefert eine Community rund 200 bis 1000 Ideen, je nach dem können es aber auch nur 2 – 10 sein. Auf dieser Basis von mehreren Ideen werden die (3 bis) 10 besten ausgearbeitet und in eine engere Auswahl genommen. Anschliessend kann die Community die ausgewählten Ideen bewerten und sie auch mit qualitativem Feedback anreichern und verbessern. Hier kann auch das eigene Unternehmen eingebunden werden, um noch mehr und qualitativ hochstehendes, zielorientiertes Feedback zu erhalten.
Schritt 4: Abschluss und Planung der Umsetzung. Dieser Schritt ist wiederum rein intern: die Kontributoren (Teilnehmer) werden entschädigt, das Projekt und die Suche abgeschlossen und die Umsetzung wird in Angriff genommen. Wen das Ganze an eine Art gross angelegtes Brainstorming erinnert hat nicht Unrecht.
Schritt 5: Kontakte zu interessanten Teilnehmern beibehalten: Manchmal eignen sich die Teilnehmenden auch für eine weitere Mitarbeit bei künftigen Projekten oder gar zur Anstellung im Unternehmen. Eine Prüfung wäre es auf jeden Fall wert.
Schritt 6: Professionelles Community-Management aufbauen. Wenn Sie längerfristig auf das Know-how ihrer Crowd zugreifen oder neue Trends frühzeitig erkennen möchten, empfiehlt es sich, diese Community entsprechend ans Unternehmen zu binden in dem man sie pflegt und interagiert. Das kann via Social Media sein, aber auch über Events und Benefits.
Vor- und Nachteile im Bereich Crowdsourcing
Die Vorteile:
- Dank dem Internet verbindet Crowdsourcing die Unternehmen mit Kunden, Fans und Nutzern
- Neue Ideen ausserhalb des gewohnten Denkrasters eröffnen ungeahnte Potentiale oder Kundengruppen (New-to-Market)
- Crowdsourcing erlaubt für die Crowd entwickelte Produkte, die den Anforderungen des Marktes besser entsprechen (Fit-to-Market)
- Outsourcing an die Crowd, kann Fixkosten senken (Cost-to-market)
- Feedback wird laufend eingebunden, das Produkt kommt dank kürzerer Entwicklung schneller auf den Markt (Time-to-Market)
Risiken und Nachteile:
- Nicht alle Qualitätsstandards können beachtet werden
- Die erwünschte Wirksamkeit bleibt aus (Fail-to-Market)
- Die Flut an Ideen ist zu gross und das Unternehmen kann damit nicht umgehen bzw. umsetzen
Welche Plattformen gibt es?
- Ideen, Brainstorming, Naming, Produktentwicklung: Atizo.com, Quirky
- Wissen, Nachfrageprognose (auch Social Forcasting genannt), Wahlprognosen: Wikipedia, CrowdWorx
- Kreation, Logo- und Produktdesign:designenlassen.de, jovoto.com, com, 99designs
- Testing von Produkten (Crowdtesting): passbrains für Software-Tests
- Microworking: clickworker
- Arbeitsleistungen mit höherem Komplexitätsgrad: Elance, oDesk, twago
- Projektfinanzierung (Crowdfunding): wemakeit, 100-days.net, startnext, c-crowd
Eine valable Option für KMU und Manager gleichermassen
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten haben Unternehmer dank Crowdsourcing die Möglichkeit auf bessere Lösungen und vor allem marktkonforme Produkte und Feedbacks, da die Ideen aus eben der angepeilten Zielgruppe entstammen. Die Nutzer oder Beitragsleister auf der anderen Seite, haben die Möglichkeit Wissen zu teilen und zwar dann, wenn sie Zeit haben, sie können potentielle zukünftige Arbeitgeber kennenlernen oder das eigene Potential neu ausschöpfen.
Aber es muss nicht immer ein “Outsourcing” sein. Besonders im Bereich des Ideenmanagements kann man die kollektive Intelligenz auch gut intern einsetzen also “Insourcen”. In den Verbesserungsvorschlägen der Mitarbeiter steckt ein unglaubliches Potenzial.
Crowdsourcing Swiss Made
Die Migros betreibt seit 2011 eine Crowdsourcingplattform für Produkte im Internet. Von den 60‘000 Usern wurden über 50 neue Produkte schafften in die Migros-Regale und generierten gemäss aktueller Pressemeldung rund 40 Millionen Franken Umsatz. Dabei besteht die Community zu 66% aus weiblichen Usern zwischen 25-45 Jahren.
Mit Atizo kann man Ideen sammeln: die Firma stellt eine Frage und ihre Community zu einem Brainstorming ein. Es sind die Nutzer selbst die die Vorschläge bewerten und den Gewinner bestimmen – die Prämie stellt der Auftragsgeber, ebenso dessen Umsetzung.
Die bekannte Sackmesser Firma aus Ibach hat einen Designwettbewerb im Netz abgehalten, bei welchem über 600 Vorschläge für eine Sonder-Edition eingegangen sind. Die Crowd suchte via Jovoto.com und für ein Preisgeld von rund 22’000 Eure neue Vorschläge, welche auch in den Handel kamen.
Pass Technologies hat vor wenigen Monaten die Crowdsourcing-Plattform Passbrains.com lanciert. Über 200 freiberufliche Mitarbeiter bieten ihr Fachwissen an. Viele der Crowd-Tester stammen aus Indien, es sind aber auch Software-Ingenieure aus der Schweiz dabei. Wer seine Dienstleistung über Passbrains.com anbieten will, muss einen Fähigkeitsausweis vorweisen.