Pitchen: eine Lebenseinstellung
Es geht nicht nur darum, eine Idee zu vermitteln, sondern darum jemand anderen zu einem bestimmten Handeln zu bewegen.
Der spontan-Pitch für Zwischendurch
Die Präsentation sollte maximal 12 Folien haben. Kannst du sofort und ohne nachzudenken, in einem Satz zusammenfassen, welchen Wert dein Unternehmen schafft? Deine spontane Vorführung muss griffig sein und die wesentlichen Fragen beantworten: Für wen und wie schaffst du Wert?
Weit mehr als Zahlen
Es geht nicht nur um Fakten. Du versucht eine mögliche Zukunft zu verkaufen. Aber wer kann schon in die Zukunft schauen? Also appelliere an das Herz der Zuhörer und nicht an den Verstand und die Logik.
Verstehe deine Zielgruppe
Informiere dich über sie. Finde heraus was für Erfahrungswerte diese Personen haben. Du musst auch dein Auftreten und deine Präsentation an das Zielpublikum anpassen.
Dein kreativer Rückzug
Eine gute Präsentation erfordert ungebremste Kreativität und messerscharfe Präzision deiner Gedanken. Ziehe dich also für die Vorbereitung an einen ruhigen Ort zurück.
In der Einfachheit liegt die Kraft
Einer der schlimmsten Fehler in einer Präsentation ist der Information-Overkill. Reduziere alles auf ein Problem und eine Lösung. Je einfacher du das komplexe Problem und deine effektive Lösung darstellen kannst, desto mächtiger ist deine Präsentation.
Aber die echte Herausforderung liegt darin, eine Idee ganz simpel darzulegen.
Power- Fragen machen den Unterschied
Stelle Fragen die zum Nachdenken anregen. Antworten geben kann jeder. Gute Fragen stellen nicht.
Das Werkzeug richtig nutzen
Der größte Fehler, den du machen kannst, ist deine Präsentation in Powerpoint erstellen zu wollen. Schreibe niemals direkt in Powerpoint, sondern übertrage deinen fertigen Entwurf. Es gibt nur drei grundlegende Regeln, die du in Powerpoint beachten musst:
- Benutze genau drei Schriftgrössen: Gross, grösser und riesig
- Keine einzige Animation, nirgendwo (lenken ab)
- Eine Idee pro Folie
Kluge Wiederholung macht den Meister
Kenne deine Inhalte, deinen Spannungsbogen und deine Präsentation. Stelle dein Werk Mitgründern, Freunden, Verwandten oder Kontakten vor. Bitte um Feedback zu deinen Inhalten.
Der grosse Tag: Alles dreht sich um dich
Einen Abend zuvor entspannen und am grossen Tag pünktlich sein.
Mehr Tipps und Tricks gibts auf: http://t3n.de/magazin/perfekt-prasentieren-praxis-prima-pitchen-227529/