Jedes Startup hat das gleiche Problem: Eine Finanzierung muss her, eventuell ist noch nichts gegründet, es braucht Gründungs- oder Aktienkapital, oder ein Prototyp muss gebaut, eine Studie erstellt werden. Dabei braucht es einen Plan (siehe Business Canvas) und eine realistische „Go to Market“ Strategie. Dazu können auch Auszeichnungen und Preise gehören (es gibt zahlreiche und helfen bei der PR), oder auch folgende, nicht abschliessende Übersicht von Preisen inkl. Finanzierungen.
Es empfiehlt sich jedoch sehr im Vorfeld einen Kurzbusinessplan zu erstellen, seine Idee von kritischen und unabhängigen Freunden, Experten und Branchenkennern zerpflücken zu lassen, denn auch Zeit ist Geld: falsch investiert oder falscher Stolz, manchmal braucht es einen (regelmässigen) Austausch, um Aufgaben und Möglichkeiten nicht aus den Augen zu verlieren.
Gerne helfe ich hier weiter: Kontakt
Stiftungen
De Vigier: http://www.devigier.ch/Bewerbung/Anforderungen.aspx?lang=de-CH
Ruef: http://www.grstiftung.ch/de/projekt/projekteingabe.html
Avina: http://www.avinastiftung.ch/de/foerderbereich#foerderkriterien
Die spannendste ist wohl die De Vigier Stiftung mit CHF 100’000: Die W. A. de Vigier Stiftung fördert weit 1987 innovative und zukunftweisende Geschäftsideen mit einem Förderpreis von je CHF 100’000. Nebst diesem Startkapital erhalten die Preisträger auch immaterielle Unterstützung, etwa in Form von wertvollen Kontakten, Medientrainings sowie Präsenz in Presse, TV und Radio.
Social Preise
Nicht jedes Business muss kommerziell sein, auch Social Entrepreneurs (welche sich im Impact Hub Zurich zusammenfinden), brauchen und sollten auch finanziert werden können.
Eine Möglichkeit ist der Mikrokredit von Gozielselbststaendig.ch, dieser muss allerdings zurückbezahlt werden.
Alternativ gibt es Programme wie das Social Entrepreneurship (Seif): http://seif.org/award/teilnahme/
Sowie Social Impact Start: http://zurich.impacthub.net/program/social-impact-start/
Unternehmerpreise
Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis, CHF 600‘000
Mit einem Preisgeld von neu CHF 600‘000 (2014) ist er einer der bedeutendsten Jungunternehmerpreise der Schweiz. Prämiert werden Geschäftsideen, Produkte oder Dienstleistungen mit einem hohen Innovationsgrad und Wachstumspotenzial.
http://www.jungunternehmer-preis.ch
Swiss Economic Award, CHF 75′000.
Der Swiss Economic Award wird seit 1999 jährlich verliehen und ist die bedeutendste Auszeichnung für Jungunternehmen in der Schweiz. Die Teilnahme steht allen Jungunternehmen mit Sitz in der Schweiz offen, die ihre Firma nach dem 1. Januar 2005 gegründet haben. Prämiert werden herausragende unternehmerische Leistungen, die während den ersten sechs Betriebsjahren der Start-ups erzielt wurden. Das Preisgeld beträgt CHF 75 000. Daneben kommen die Gewinner in den Genuss der grossen Medienpräsenz.
STARTUPS.CH AWARD
Startups.ch, PostFinance, AXA Winterthur und Swisscom prämieren die beste Schweizer Geschäftsidee im Small Business Bereich mit CHF 50’000 Startkapital. Das Startkapital wird für die Realisierung der noch nicht gegründeten Firma eingesetzt. Gesponsert wird dieser Preis zu gleichen Teilen von STARTUPS.CH und unseren Partnern PostFinance, AXA Winterthur und Swisscom. Die Finalisten dürfen Ihre Geschäftsidee im September vor einer hochkarätig besetzten Jury präsentieren und die Öffentlichkeit in einem e-Voting mittels einer Videobotschaft von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.
http://www.startups.ch/de/marketing/medien/awards-2014
Spannend hier sind auch die Unterkategorien: AXA Innovation Award, Axpo Energy Award, PostFinance Digital Business Award.
Ein Gedanke zu “Startup Preise und Stiftungen (Update)”